Epikur (Superior Double)

Epikur (341–270 v. Chr.) war ein altgriechischer Philosoph und Weiser, der eine sehr einflussreiche Philosophieschule gründete, die heute Epicurean genannt wird. Er wurde auf der griechischen Insel Samos als Sohn athenischer Eltern geboren. Beeinflusst von Demokrit, Aristoteles, Pyrrhus und möglicherweise den Kynikern wandte er sich gegen den Platonismus seiner Zeit und gründete in Athen seine eigene Schule, bekannt als „The Garden“. Epikur und seine Anhänger waren dafür bekannt, einfache Mahlzeiten zu sich zu nehmen und ein breites Spektrum philosophischer Themen zu diskutieren. Er erlaubte Frauen offen, der Schule beizutreten.Als äußerst produktiver Schriftsteller soll er ursprünglich über 300 Werke zu verschiedenen Themen geschrieben haben, aber die überwiegende Mehrheit dieser Schriften ist verloren gegangen. Nur drei Briefe, die er schrieb, sind erhalten geblieben – die Briefe an Menochaeus, Pythocles und Herodotus – und die Major Glories, die sein philosophisches System verkörpern, sowie sein Testament. Das meiste Wissen über seine Lehren stammt von späteren Schriftstellern, insbesondere dem römischen Dichter Lucretius, dem Biographen Diogenes Laertius, dem Staatsmann Cicero und den Philosophen Philodimus und Sextus Empiricus.

 

Heraklit (Superior Double)

Heraklit von Ephesus (ca. 535 – ca. 475 v. Chr.) war ein vorsokratischer griechischer Philosoph und stammte aus der Stadt Ephesus, damals Teil des persischen Reiches. Er war von ausgezeichneter Geburt. Über sein frühes Leben und seine Ausbildung ist wenig bekannt, aber er betrachtete sich als Autodidakt und Pionier der Weisheit. Wegen des einsamen Lebens, das er führte, und mehr noch wegen der anscheinend verworrenen und angeblich paradoxen Natur seiner Philosophie und seiner Betonung der sorglosen Unbewußtheit der Menschheit, wurde er „Der Dunkle“ und „Der weinende Philosoph“ genannt.

Thales (Superior Double)

Thales von Milet (ca. 624/623 – ca. 548/545 v. Chr.) war ein griechischer Mathematiker, Astronom und vorsokratischer Philosoph aus Milet im antiken griechischen Ionien.Er war einer der sieben Weisen Griechenlands. Viele, insbesondere Aristoteles, betrachteten ihn als den ersten Philosophen in der griechischen Tradition, und er wird ansonsten historisch als die erste Person in der westlichen Zivilisation anerkannt, von der bekannt ist, dass sie sich mit wissenschaftlicher Philosophie befasst und sich mit ihr beschäftigt hat. Thales wird als Vorläufer der modernen Wissenschaft dafür anerkannt, dass er die Verwendung der Mythologie zur Erklärung der Welt und des Universums vermeidet und stattdessen natürliche Objekte und Phänomene mit Theorien und Hypothesen erklärt. Fast alle anderen vorsokratischen Philosophen folgten ihm, indem sie die Natur als aus der Einheit aller Dinge hervorgehend, basierend auf der Existenz einer einzigen ultimativen Essenz, erklärten, anstatt mythologische Erklärungen zu verwenden. Aristoteles betrachtete ihn als den Begründer der Ionischen Schule und zitierte die Hypothese von Thales, dass das Prinzip der Natur und der Natur der Materie eine einzige materielle Substanz sei: Wasser.

Plato (Quadraple)

Platon war im klassischen Griechenland sowohl Philosoph als auch Mathematiker.Er gilt als eine wesentliche Figur in der Entwicklung der Philosophie, insbesondere der westlichen Tradition, und gründete die Akademie in Athen, die erste höhere Bildungseinrichtung in der westlichen Welt. Zusammen mit seinem Lehrer Sokrates und seinem berühmtesten Schüler Aristoteles legte Plato die Grundlagen der westlichen Philosophie und Wissenschaft.Alfred North Whitehead bemerkte einmal: „Die sicherste allgemeine Charakterisierung der europäischen philosophischen Tradition ist, dass sie aus einer Reihe von Fußnoten zu Platon besteht.“

Aristoteles (Quadraple)

Aristoteles war ein griechischer Philosoph und Wissenschaftler, der in der mazedonischen Stadt Stageira in Chalkidiki in der nördlichen Region des klassischen Griechenlands geboren wurde. Sein Vater Nicomachus starb, als Aristoteles noch ein Kind war, und dann wurde der Konsul Atarnaeus sein Vormund. Mit 18 Jahren trat er Platons Akademie in Athen bei und blieb dort bis zu seinem 37. Lebensjahr (etwa 347 v. Chr.). Seine Schriften decken viele Themen ab – darunter Physik, Biologie, Zoologie, Metaphysik, Logik, Ethik, Ästhetik, Poesie, Theater, Musik, Rhetorik, Linguistik, Politik und Regierung– und bilden das erste umfassende System der westlichen Philosophie. Kurz nach Platons Tod verließ Aristoteles Athen und unterrichtete auf Wunsch Philipps von Mazedonien ab 343 v. Chr. Alexander den Großen. Laut der Encyclopaedia Britannica „war Aristoteles der erste echte Wissenschaftler in der Geschichte … jeder Wissenschaftler haftet.“

Arete (Normal Double)

Arete bedeutet im Grunde „Exzellenz jeglicher Art“. Der Begriff kann auch „moralische Tugend“ bedeuten. In seinem frühesten Auftreten im Griechischen wurde dieses Konzept der Exzellenz letztendlich mit dem Konzept der Erfüllung des eigenen Zwecks oder der eigenen Funktion in Verbindung gebracht: der Akt, sein volles Potenzial auszuschöpfen.Der Begriff aus homerischer Zeit ist nicht geschlechtsspezifisch. Homer wendet den Begriff sowohl auf griechische und trojanische Helden als auch auf bedeutende weibliche Figuren wie Penelope, die Frau des griechischen Helden Odysseus, an. In den homerischen Gedichten wird Arete oft mit Tapferkeit, aber häufiger mit Effizienz in Verbindung gebracht. Der Arete-Mann oder die Arete-Frau ist eine Person von höchster Effizienz. Sie nutzen all ihre Fähigkeiten – Kraft, Tapferkeit und Intelligenz – um echte Ergebnisse zu erzielen.In der homerischen Welt umfasst Arete also alle Fähigkeiten und Möglichkeiten, die dem Menschen zur Verfügung stehen. Das Konzept impliziert ein anthropozentrisches Universum, in dem menschliche Handlungen von größter Bedeutung sind. Die Welt ist ein Ort der Konflikte und Schwierigkeiten, und der Wert und die Bedeutung des Menschen werden an der individuellen Wirksamkeit in der Welt gemessen. 

 

Demokrit (Normal Double)

Demokrit war ein wichtiger altgriechischer vorsokratischer Philosoph, an den man sich heute vor allem wegen der Formulierung einer Atomtheorie des Universums erinnert. Demokrit wurde um 460 v. Chr. in Avdira in Thrakien geboren. Seine genauen Beiträge sind schwer von denen seines Mentors Leukippos zu unterscheiden, da sie in Texten oft zusammen zitiert werden. Ihre Spekulationen über Atome, die Leukippos entnommen sind, haben eine vorübergehende und teilweise Ähnlichkeit mit dem Verständnis der Atomstruktur des 19. Jahrhunderts, das einige dazu veranlasst hat, Demokrit eher als Wissenschaftler als andere griechische Philosophen zu betrachten. Ihre Ideen ruhten jedoch auf sehr unterschiedlichen Grundlagen. Demokrit, der im antiken Athen weitgehend ignoriert wurde, war dem im Norden geborenen Philosophen Aristoteles dennoch gut bekannt. Es wird gesagt, dass Plato ihn so sehr verabscheute, dass er wünschte, alle seine Bücher würden verbrannt. Viele betrachten Demokrit als den „Vater der modernen Wissenschaft“. 

Pythagoras (Normal Double)

Pythagoras von Samos war ein ionischer griechischer Philosoph, Mathematiker und gilt als Begründer der Bewegung namens Pythagoräismus. Die meisten Informationen über Pythagoras wurden Jahrhunderte nach seinem Leben aufgezeichnet, daher sind nur wenige zuverlässige Informationen über ihn bekannt.Er wurde auf der Insel Samos geboren und reiste 520 n. Chr. nach Ägypten und Griechenland, vielleicht nach Indien. nach Samos zurückgekehrt. Um 530 v. Chr. zog er nach Kroton in Großgriechenland und gründete dort eine Art Schule oder Gilde

Sokrates (Normal Double)

Sokrates war ein klassischer griechischer (athenischer) Philosoph, der als einer der Begründer der westlichen Philosophie gilt. Er ist eine rätselhafte Figur, die vor allem durch die Berichte klassischer Autoren bekannt ist, insbesondere durch die Schriften der Schüler von Platon und Xenophon und die Theaterstücke seines Zeitgenossen Aristophanes. Platons Dialoge gehören zu den umfassendsten Berichten über Sokrates, die seit der Antike erhalten sind, obwohl nicht klar ist, inwieweit Sokrates selbst hinter seinem „besten Schüler“ Platon „versteckt“ ist.